Beiträge von Geschehen in Wiedemünde

    Kurz nach Mitternacht, die Menschen feiern in den Wohnungen, den Clubs der Stadt und auf der Straße, Sektkorken knallen und Böller explodieren, fallen zwei Schüsse, danach ist das Leben eines Mannes, der Ausländer ist, sich als seriöser Geschäftsmann tarnt und der als Chef eines Drogenhändlerringes längst in das Visier der Polizei geraten ist, dem man aber auch wegen des immer noch fehlenden Gesetzes nichts anhaben bzw. nachweisen kann, für immer ausgehaucht. Doch das fällt im Dröhnen und Donnern der Pyrotechnik zunächst keinem auf, daß die Schüsse überhaupt gefallen sind, daß der Mann tot ist, dahingegen schon, da das Haus voller Gäste ist. Als die Polizei eintrifft, wird diese anhand des Geschosses schnell feststellen, daß der tödliche Schuß aus einer korischen Militärpistole abgegeben wurde. Vom Täter fehlt bislang aber jede Spur.

    Im Stadtwald von Wiedemünde hat, der Öffentlichkeit unbekannt, eine Gruppe Männer damit begonnen, ein Tunell zu graben, der Eingang des Tunells liegt in einem grenznahen Häuschen, das zur Zeit unbewohnt ist und früher mal eine Waldarbeiterkate war. Ziel der Männer ist es, das Tunell unter den Grenzanlagen durch nach Korland zu führen, wo man ebenfalls in einem Haus herauskommen will. Naturgemäß muß man mit äußerster Vorsicht vorgehen, denn man will naturgemäß nicht von den wiedemündeschen oder gar den korischen Behörden erwischt werden. Daher gilt es vorsichtig zu sein, muß man doch Baumaterial herbeischaffen und Sand fortschaffen. Aber die Silvesternacht in der es blitzt und donnert ist wie geschaffen dafür…

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Einen noch sehr provisorischen Entwurf für eine Karte gibt es zwischenzeitlich (das gelbe war die Grenzlinie als die Stadt nach dem Bürgerkrieg geteilt war). Die Vorstädte, Goodhoop und Niendal und vermutlich auch Niendal werden ziemlich sicher stärker entlang der Wasserläufe aneinandergeschoben, die Grünfläche nach Wald, Wiesen, Äcker usw. differenziert. Es werden Häfen und Spezialeinrichtungen eingeeichnet


    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Robert Barten (NvG), Public domain, via Wikimedia Commons



    Wie jedes Jahr hat der Weihnachtsmarkt beim Rathaus wieder geöffnet und bietet feil, was Weihnachstmärkte so bieten, darunter natürlich Glühwein und das gute Wiedemünder Marzipan.

    Unter dem Namen "Zur Opiumhöhle" firmiert ein Lokal, in dem neben Tabak und alkoholische Getränken auch diverse Futunische Rauschtees, Wasserspfeifen, Cannabis und Rauchopium, aber auch LSD angeboten werden, das ist natürlich gerade mit auswärtigen Touristen ein Bombengeschäft. Zeitweise wurde auch Barbiturat angeboten, das bekanntlich in normaler Dosis als Schlafmittel, in erhöhter Dosis vor allem in Kombination mit Alkohol als Rauschmittel und in mehrfacher Dosis tödlich wirkt. Nach einem Todesfall und der Androhung, daß der Betrieb geschlossen werde, werden weniger gefährliche Medikamente mißbraucht, in der Regel aus korischer Herstellung, wo oft wegen der Rückständigkeit der Rezepturen und Fabrikationsprozesse noch Substanzen verwendet werden, die starke Nebenwirkungen zeigen, die man sich zu "Nutze " macht und dank der liberalen Rechtslage in Wiedemünde zu Nutze machen kann.

    Auch die Vertreter der Bürgerlichen (Cord Sieveking), der Kommunisten (Wilke Störtebecker). der Hanseatischen Sammlung (Hauke Marquardt) und der Grünen (Dörteh Elelrbrok) sind inzwischen eingetroffen, ob die Sozialdemokraten jemanden abgestellt haben, ist nicht so ganz klar.

    Der Wahlleiter tritt vor die Presse:


    Die Wahlbeteiligung der Bürgerschaftswahl betrug 75,3% und der Anteil der ungültigen Stimmen 3,1%.



    Hanseatische Sammlung
    Freies Wiedemünde
    Bürgerliche Partei
    Grün-Alternative Sozialdemokraten
    Liberal-Demokratischer-Bund
    Kommunistische Partei Wiedemündes
    Sitze
    (von 79)
    6 15 12 2 15 15 14
    Prozentual 7,6 % 19,0 % 15,2 % 2,5 %
    19,0 % 19,0 % 17,7 %
    Wahlergebnis in % 7,3 % 18,6 % 15,1 % 2,1 % 19,7 % 19,4 % 17,9 %





    es wird eine weitere Tabelle zur Verfügung gestellt


    Bitte melden Sie sich an, um dieses Bild zu sehen.



    Bürgerschafts-
    wahl
    Kommunistische Partei Wiedemündes Grün-
    Alternative
    Partei
    Sozialdemokraten Liberal-Demokratischer
    Bund
    Bürgerliche Partei Freies
    Wiedemünde
    HVP/
    Hanseatische
    Sammlung
    Panislamische
    Liste
    2022
    37 Sitze
    19%
    7 Sitze
    14%
    5 Sitze
    24%
    9 Sitze
    - 27%
    10 Sitze
    - 16 %
    6 Sitze
    -
    Krisenumfrage 28,0 % 17,0 % 12,3 % - 11,6 % - 31,0 % -
    IX 2023
    73 (79) Sitze
    7,3%
    6 Sitze
    10,6 %
    8 Sitze
    18,8 %
    15 Sitze
    18,3%
    15 Sitze
    21,1%
    17 Sitze
    14,3 %
    5 (11) Sitze
    9,6 %
    7 Sitze
    -
    XII 2023
    79 Sitze
    11,1 %
    9 Sitze

    7,2 %
    6 Sitze
    15,3 %
    12 Sitze
    10,4 %
    8 Sitze
    23,8 %
    19 Sitze
    20,5 %
    16 Sitze
    10,1 %
    8 Sitze
    1,5 %
    1 Sitz
    XIII 2024
    79 Sitze
    17,9 %
    14 Sitze
    2,1 %
    2 Sitze
    19,7 %
    15 Sitze
    19,4 %
    15 Sitze
    15,1 %
    12 Sitze
    18,6 %
    15 Sitze
    7,3 %
    6 Sitze
    -


    Gefettet = bestes Ergebnis

    Unterstrichen = stärkste Kraft

    Kursiv = Nur Umfrage, keine Wahl


    Das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl bzgl. der Kandidatenzustimmung gestaltete sich wie folgt:



    Beteiligung Ungültig Marquardt Schirrmeister Sieveking Ellerbrok Rühling Störtebecker
    75,3 3,9 35,2 38,4 56,0 41,4 51,4 45,6


    Gewählt wurde Cord Sieveking, soweit dieser die Wahl nicht annimmt, wäre auch Herr Rühling berechtigt.

    Die Wahlen beginnen, es liegen Stimmzettel in den Wahllokalen aus, wo auch Wahlkabinen und Urnen aufgestellt sind. *)






    STIMMZETTEL

    ZUR BÜRGERSCHAFTS-

    UND

    BÜRGERMEISTERWAHL

    IN WIEDEMÜNDE


    im August 2024



    A. Bürgerschaftswahl



    1. Verteilen Sie insgesamt 100 Stimmenpunkte unter den folgenden Listen, die ergänzende Verwendung einer Nachkommastelle ist bei Bedarf möglich:


    [_] Liste 1 - Hanseatisch-Patriotische-Liste (61 Kandidaten, Hauke Marquardt und 80 weitere)

    [_] Liste 2 - "Freies Wiedemünde" (85 Kandidaten, Gabriel Schirrmeister und 84 weitere)

    [_] Liste 3 - Liste der Bürgerlichen Partei Wiedemündes (79 Kandidaten, Cord Sieveking und 78 weitere)

    [_] Liste 4 - Liste der Grün-Alternativen Partei (59 Kandidaten, Dörthe Ellerbrok und 58 weitere)

    [_] Liste 5 - Liste Sozialdemokratischen Partei Wiedemündes (99 Kandidaten, Karl-Heinz Fedder und 98 weitere)

    [_] Liste 6 - Liste des Liberal Demokratischen Bundes (70 Kandidaten, Hannes Neumann, Nils Jansen und 68 weitere)

    [_] Liste 7 - Liste der Kommunistischen Partei Wiedemündes (57 Kandidaten, Wilke Störtebecker und 56 weitere)



    2. Schätzen Sie die Allgemeine Wahlbeteiligung, wie sie Ihnen realistisch scheint *)


    [_] Wahlbeteiligung in Prozent an der Wahl zur Bürgerschaft

    [_] Anteil der ungültigen Stimmzettel


    *) Diese Angaben dienen allein der flankierenden Ausgestaltung des Wahlergebnisses und haben keinerlei Auswirkungen auf die Stimmverteilung in der Bürgerschaft, es wird daher um realistische Zahlen gebeten, hier eine hohe Wahlbeteiligung oder eine niedrigen Anteil ungültiger Stimmzettel anzugeben, bringt niemandem einen Vorteil, das Gegenteil keinen Nachteil. Wer sich an dieser Frage nicht beteiligen will, kann die Felder ohne Nachteil leer lassen. Es wird allerdings nachdrücklich darum gebeten, von unrealistisch hohen oder niedrigen Wahlbeteiligungen Abstand zu nehmen, da es sich für das eigene Stimmgewicht oder fremde Stimmgewichte - wie gesagt - nicht positiv oder negativ auswirken wird.



    B. Bürgermeisterwahl


    Bitte bewerten Sie die Kandidaten auf einer Skale von 0 bis 100 einzeln und jeweils für sich, wobei 0 die schlechteste Beurteilung sei, 100 die beste. Da die Kandidaten erst ab 51 Punkten gewählt sind, ist jedes Votum unter 51 Punkten im Grunde eine Ablehnung, aber für den Kandidaten durchaus günstiger als 0 Punkte. Die Aufgabe ist es ausdrücklich nicht, 100 Punkte auf die 6 Kandidaten zu verteilen, sondern für jeden Kandidaten individuell und unabhängig voneinander zu entscheiden, wo er für Sie zwischen 0 und 100 rangiert, ähnlich wie bei der Kontrolle eines Tests oder der Vergabe von Schulnoten. Es ist daher durchaus auch möglich, mehreren Kandidaten die volle Punktzahl zu geben.



    Hauke Marquardt

    (Hanseatische Sammlung)

    [___] von 100


    Gabriel Schirrmeister

    ( "Freies Wiedemünde")

    [___] von 100


    Cord Sieveking

    (Bürgerliche Partei Wiedemündes)

    [___] von 100


    Dörthe Ellerbrok

    (Grün-Alternative-Partei)

    [___] von 100


    Johannes Rühling

    (Sozialdemokraten)

    [___] von 100


    Wilke Störtebecker

    (Kommunistische Partei Wiedemündes)

    [___] von 100



    [_] Wahlbeteiligung in Prozent an der Bürgermeisterwahl *)

    [_] Anteil der ungültigen Stimmzettel *)


    *) Diese Angaben dienen allein der flankierenden Ausgestaltung des Wahlergebnisses und haben keinerlei praktische Auswirkung es wird daher um realistische Zahlen gebeten, hier eine hohe Wahlbeteiligung oder eine niedrigen Anteil ungültiger Stimmzettel anzugeben, bringt niemandem einen Vorteil, das Gegenteil keinen Nachteil. Wer sich an dieser Frage nicht beteiligen will, kann die Felder ohne Nachteil leer lassen. Es wird allerdings nachdrücklich darum gebeten, von unrealistisch hohen oder niedrigen Wahlbeteiligungen Abstand zu nehmen, da es sich für das eigene oder fremde Stimmgewichte - wie gesagt - nicht positiv oder negativ auswirken wird.


    Das Personal der Wahllokale steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung, sollten sich Fragen oder Probleme beim Ausfüllen dieses Zettels ergeben.



    Wahlvorschlag zur Bürgerschaft



    Name der Liste:

    Name und Beruf des Ersplacierten:

    Zahl der Kandidaten(1):

    Namen und Beruf(e) weiterer Kandidaten in der Reihenfolge Ihres Listenplatzes (2):


    Der Einreicher der Liste versichert im Falle des Einreichens für eine Partei an Eides statt nach den Statuten seiner Partei dazu befugt zu sein, diese Liste einzureichen und alle Kandidaten gemäß Art. 17 IV der Verfassung wählbar sind und mit ihrer Aufstellung einverstanden sind. Die Einreicher von sonstigen Listen, daß das Einverständnis aller Kandidaten vorliegt und alle Kandidaten gemäß Art. 17 IV der Verfassung wählbar sind.



    (1) Die Bürgerschaft umfaßt 79 Sitze. Erhält eine Liste mehr Sitze in der Bürgerschaft als sie Kandidaten aufgestellt hat, verfallen die übrigen Mandate.


    (2) Die Angabe muß nicht real erfolgen, kann also weggelassen oder nur auszugsweise/exemplarisch gemacht werden. Soweit sie aber gemacht wird, entscheidet der Lisetnplatz ggf. über den Einzug einer Person. Platz 1 ist entsprechend aussichtsreich, Platz 79 und dahinter entsprechend nicht.



    Kandidatur für das Bürgermeisteramt



    Name des Kandidaten:


    Alter des Kandidaten:

    Beruf des Kandidaten:


    Unterstützung durch Parteien:


    Der Kandidat versichert, daß seine Angaben wahrheitsgemäß sind und er nach den Maßgaben von Art. 30 II der Verfassung (Vollendung des 30. Lebensjahres) wählbar ist und Bürger der Stadt.



    Einreichung bis: Sonntag, 28. Juli 2024, 24:00 Uhr

    Unter dem Eindruck des Stromausfalls brechen bis jetzt Unbekannte in den Laden ein und machen sich mit Taschenlampen nach Wertvollem auf die Suche. Ihre Tat war seit Wochen geplant, aber jetzt war die Gelegenheit günstig.


    Wegen eines technischen Defekts in einem masowischen Umspannwerk fällt im Norden der Stadt großflächig der Strom aus, ein sogenannter Blackout. Wenngleich es möglich ist (was aber auf Grund des Netzzusammenbruchs für das Erste auch nicht der Fall ist), mit dem selbst produzierten Strom einen Teil der Nordhälfte zu versorgen, reichen die Eigenproduktion und die Kapazität der Anbindung aus Korland nicht aus, um die Stadt gänzlich zu versorgen, zehntausende im ehemals kommunistischen Sektor - auch Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen - sind ohne Strom. Zunächst ist völlig unklar, ob die Kommunisten in der DRR wegen nicht bezahlten Stroms den Stecker gezogen haben, oder ob es sich um eine Panne handelt. Immer noch Strom hat der mit dem korischen Oberspannungsnetz verbundene Südteil und die Altstadt, die man dort mit angeschlossen hat.

    Wie jedes Jahr im April öffnet auch dieses Jahr wieder der Hanse-Garten seine Pforten. Der Hanse-Garten vereinigt einen kleinen Zoo und Freizeitpark, wenngleich er sich natürlich in keiner Weise mit großen Parks messen kann, so verfügt er doch über einige Attraktionen, so etwa über einen Löwen- und Affenkäfig sowie Seelöwen, auch eine kleine Achterbahn und ein nicht so riesiges Riesenrad, dazu natürlich Karussells und einheimische Tiere sowie Souvenirläden und Gastronomie.


    Dem Park kommt es durchaus zu Passe, daß die Wiedemünder die Stadt mit Blick auf das Grenzregime Korlands und Masowiens die Grenzen der Sadt nicht ohne weiteres auf dem Landweg verlassen können, aber gleichzeitig fehlen auch potentielle Besucher aus dem Umland. Die Kombination von Tier- und Freizeitpark ist nicht zuletzt den Verhältnissen der Stadt geschuldet, hat in der Vergangenheit aber schon den Zorn von Tierschützern auf sich gezogen, insbesondere das bis vor einigen Jahren noch vorhandene Delphinarium.

    In der Altstadt in einem historischen Gebäude hat die Vaterstädtische Gesellschaft, die im späten 18. Jahrhundert gegründet, sich die Förderung von Kunst und Kultur des vaterstädtischen Patriotismus sowie wohltätiger Zwecke auf die Fahnen geschrieben hat, ihr Vereinsheim. Die vaterstädtische Gesellschaft ist darüber hinaus Träger einer Bühne in der Musik- und Theateraufführungen stattfinden. Mitglieder sind mit Blick auf den recht hohen Mitgliedsbeitrag und die Erwartung, diesen noch durch individuelle Spenden zu erhöhen, vor allem die Honoratioren der Stadt. Prinzipiell besteht aber auch die Möglichkeit eines ermäßigten Mitgliedsbeitrags, etwa für Künstler, Studenten und Lehrlinge.