Chemiestunde in der Obersekunda a

  • Es klingelt zur Stunde, noch ist Studienrat Neumann nicht in der Klasse, zur Zeit steht die Kohlenstoff-Chemie auf dem Stundenplan, wobei Neumann heute Kurs auf die Carbochemie nehmen will, also Dinge wie Verkokung, Verschwelung, Kohlehydrierung, Kohlevergasung, Acetylenherstellung.

  • Wo ist denn der Neue, Marcus meine ich? Wenn der gleich in seiner ersten Chemiestunde zu spät kommt und dann noch bei dem zu erwartenden Thema, dann wird er bei Neumann aber einen schweren Stand haben.

  • Begibt sich halb unbewußt leichten Schrittes nach dem Klassenzimmer und öffnet recht unvermittelt die Tür. "Ich will doch mal sehen..." sagte er sich - ohne den Satz zu beenden - vor dem geistigen Ohr und es ging ihm ganz gewiß darum, welche gegenwärtige Verfassung und prinzipielles Charakterbild die Schüler dabei zeitigten. Waren sie laut und schwatzen und eilten unvermittelt auf ihre Plätze oder saßen sie bereits in den Bänken; sprangen sie auf oder verlief das Erheben zur Begrüßung mühselig.


    Guten Morgen, meine Herren! Erster Montag nach den Ferien, aber für heute hätten Sie es dann ja fast geschafft!


    sagte Neumann mit Blick darauf, da Chemie Montags in der sechsten und letzten Stunde stattfand

  • Scheint ja auch in der sechsten Stunde noch zu klappen, ausgezeichnet, und zu fehlen scheint auch keiner!


    schreibt an die Tafel










    Carbochemie









    Was fällt Ihnen zu diesem Thema ein?


    Und bitte keine ganzen Vorträge, jeder einzelne Aspekte, die Ihnen wichtig erscheinen! Ich will ja, wissen, was Sie schon jetzt wissen und nicht, ob ein einzelner allein vielleicht schon alles weiß.


    Aber bitte dennoch in ganzen Sätzen!

  • blickte sich um und nahm dann Balk erst mal nicht dran


    Nur einer, meine Herren!?


    Sie werden schon irgendetwas von der Carbochemie gehört haben, das darf doch nicht wahr sein!


    Was heißt Carbochemie auf deutsch und aus welchen Sprachen kommen die Wortbestandteile, Marcus!?

  • Springt auf.


    Carbochemie bedeutet Kohlechemie und ist eine Zusammenfassung alle Prozesse und Produkte aus Kohle, gleich ob es nun Braun-oder steinklohle sei.

    Erste Anfänge der Kohlechemie gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Seinerzeit nutzue man Holzkohle zu Verhüttung von Eisenerzen.

    Um das Jahr 1684 entdeckte man, dass Leuchtgas der Kohle brennbar war. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte man den Prozess der Steinkohleverkokung im Kojsofen.

    Mit der Erfindung geschlossener Backöfen im Jahr 1756 gelang es, die Produktion von Koks entscheidend zu verbessern. 1785 beleuchtete man erstmals ein Hörsaal einer Universität mit dem Leuchtgas der Kohle.1811 wurden die ersten gaslaternen auf öffentlichen Strassen betriebem.Carbochemie oder Kohlechemie ist ein wichter Bestandteil der Industrie.


    Jacob hatte alles was zu zu dem Thema wusste rausgehauen und hoffte das Neumann zufrieden war.

  • Stimmt soweit, da haben Sie offensichtlich vorgearbeitet, was die Geschichte angeht!


    Es geht um die Chemie rund um die Kohle, vor allem, was man daraus alles Nützliches machen kann. Denn die Kohle ist ein bedeutsamer Rohstoff und Energiequell für unsere Industrie, ohne sie wären wir in weit größerem Umfange auf das Ausland angewiesen, nur durch sie sind wir weitgehend in der Lage in der Energiewirtschaft unabhängig zu sein, ohne in vorindustriellen Zeiten zu leben.


    machte sich wie immer eine Notiz in sein Notenheft


    Vielen Dank, Sie dürfen sich setzen.


    schaute sich um


    Kann mir jemand sagen, welche Verfahren industriell bei der Kohlenutzung zur Anwendung kommen und welche Stoffe die Kohle so zu ersetzen vermag? Sie vielleicht Dubois? Wenn nicht, dann Balk!


    blickte sich erneut um


    Dann hatte ich noch nach den Sprachen gefragt, aus welchen die Worte stammen. Das sagen Sie uns bitte, Rabe, soweit Sie es wissen.


    Aus welcher Sprache Chemie stammt, das sollten Sie ja wirklich schon einmal in der Chemiestunde gehört haben. "Carbo-" müßte Ihnen als "Carbon" für deutsch "Kohlenstoff" als Element des Periodischen Systems der Elemente bekannt sein. Was heißt es ursprünglich? In welcher Gruppe, Periode und welcher Stelle des periodischen Systems steht Kohlenstoff übrigens, das sagen Sie mir auch.


    Vielleicht wissen Sie ja dann auch als Fachmann für Essen und Trinken, ob die Karbonade etwas damit zu tun hat.


    schmunzelte bei dem letzten

  • Ja bitte.


    Bedeutete Dubois mit einer Handbewegung aufzustehen.


    Wenn ich Sie drannehme, brauchen Sie sich übrigens nicht mehr eigens zu melden.


  • Grübelte über den Antworten, die er wohl gleich bringen sollte: Was war Chemie gleich noch mal? Remisch war es nicht, entweder war es altdionysisch oder zedarisch, was aber davon... Versuchte ansonsten unauffällig in der anderen Sache ins Buch zu sehen, was es noch mal mit dem Kohlenstoff auf sich hatte.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!